Geschichte des Vereins
Vor Gruendung des Vereins im Jahre 1981 waren es besonders Pommern, die den letzten und groessten Eisbrecher der Stettiner Eisbrecherflotte vor dem Verschrotten gerettet haben. E. Gerdau hat in der Pommerschen Zeitung die beabsichtigte Verschrottung des Eisbrechers angezeigt. Friedrich Karl Lüder, ein vor kurzem verstorbener Luebecker Unternehmer aus Stettin hat dann sofort erstmalig privat und später mit Wilhelm Hoffmann und Guntram Kruse von der Pommerschen Landsmannschaft den Ankauf vorbereitet und mit der Verwaltung der Hansestadt Luebeck einen Dauerliegeplatz in der Patenstadt von Stettin vereinbart.
Die Landesregierung Schleswig - Holstein hat dann das Schiff als Museumsschiff anerkannt. Am 21. August 1981 wurde der Verein gegruedet und das Schiff angekauft.
Der Kaufpreis von DM 70.000,- wurde damals fast ausschliesslich aus Spenden der Pommerschen Landsmannschaft aufgebracht.
Bei der Gruendungsversammlung wurden die Sachverständigen Luckmann und Prager, die mit der Erstellung von Gutachten beauftragt waren, eingeladen und unter dem Vorsitz von W. Hoffmann in den ersten Vorstand gewählt.
Heute, mehr als 25 Jahre nach der Gruendung, sind einige Mio DM an Barinvestitionen und eine ebenso grosse Summe an Arbeits- und Eigenleistungen der Vereinsmitglieder in die STETTIN investiert worden. Anfänglich haben Bund und Land Schleswig-Holstein durch Zuschuesse mitgeholfen, aber entscheidend hat der Arbeitseinsatz der Mitglieder dazu beigetragen, dass die STETTIN als fahrendes Dampfschiff mit Kohlefeuerung jedes Jahr mit Gaesten bei grossen Veranstaltungen wie dem Hamburger Hafengeburtstag, der Kieler Woche, Flensburger Dampf-Rundum, Hanse Sail u.a. vorgefuehrt wird und die Freude aller Fahrensleute und aller heimattreuen Pommern ist immer gross, wenn die STETTIN mit ihrer Rauchwolke aufkreuzt.
Freunde in aller Welt
Die STETTIN hat heute in aller Welt Freunde, viele von ihnen sind zahlende Mitglieder geworden und bekennen sich hierdurch zu dem Vereinsziel, die 'Alte Lady' STETTIN der Nachwelt als Beweis vergangener Technologie zu bewahren und dabei zugleich ein Symbol der Verbundenheit mit der Geburtsstadt Stettin zu sein. Wesentlichen Anteil daran, dass das satzungsgemaesse Vereinsziel erreicht wird, haben die aktiven Mitglieder. Sie sind es, die ehrenamtlich während der Liegezeiten die notwendigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchfuehren und waehrend der Fahrenszeiten fuer die vielfaeltigen Aufgaben eine qualifizierte Besatzung stellen.
Alle diese Aktiven freuen sich, Sie an Bord als unser Gast begruessen zu duerfen. Gelegenheit, die STETTIN zu besuchen, haben Sie ganzjaehrig waehrend der Liegezeiten im Hamburger Hafen, am Liegeplatz am Anleger Neumuehlen, beim Museumshafen Oevelgoenne und waehrend einer der vielen Gaestefahrten anlaesslich maritimer Veranstaltungen in den Hafenstaedten der Nord- und Ostsee.
Wann und wo die STETTIN in diesem Jahr ab- und anlegt, entnehmen Sie bitte dem aktuellen Fahrplan.
An Bord werden Sie dann Gelegenheit haben, in Gespraechen mit den Aktiven und durch persoenliches Erleben zu erfahren, wie ein solches Dampfschiff mit der Technik von 1933 betrieben wird. Auch waehrend des Fahrbetriebs koennen Sie die Bruecke, den Maschinen- und Kesselraum besichtigen. Dabei lernen Sie auch das Arbeitsumfeld laengst vergessener Berufe kennen, wie z.B. das des Heizers oder Kohletrimmers.
Dieses Schiff als fahrruechtiges technisches Kulturdenkmal zu erhalten und jaehrlich wieder unter Dampf zu bringen, erfordert neben dem grossen persoenlichen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer eine Menge Geld.
Als gemeinnuetziger Verein sind wir berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Das gilt sowohl fuer Geldspenden als auch fuer den Jahresmitgliedsbeitrag.
Unterstuetzen auch Sie die STETTIN und werden Sie Mitglied!