Dampf-Eisbrecher Stettin, Hamburg

Andreas Westphalen –
Dampfeisbrecher STETTIN und die deutschen See-Eisbrecher

Am 7. September 2008 jährt sich zum 75. Male der Tag des Stapellaufes des Dampfeisbrechers STETTIN. Heute ist die STETTIN entlang der deutschen Küste ein populäres Museumsschiff,damals war sie das Flaggschiff der Stettiner Eisbrecherflotte. Die ersten beiden Drittel dieses langen Schiffslebens fungierte das Spezialschiff als klassischer Eisbrecher. In der Vorkriegszeit auf seinem Stammrevier, der Wasserstraße zwischen Stettin und der Ostsee, in der Nachkriegszeit auf der Wasserstraße zwischen Hamburg und der Nordsee und in den Kriegsjahren zeitweise in der mittleren und westlichen Ostsee. Für lange Zeit war die STETTIN der größte zivile Eisbrecher unter deutscher Flagge. Mit der Außerdienststellung 1981 gelang es einem neu gegründeten Förderverein in einer bislang beispiellosen Rettungsaktion, dieses Kultur- und Technikdenkmal nicht nur vor der sicheren Verschrottung zu bewahren, sondern es auch als betriebsfähiges Museumsschiff wieder in Fahrt zu setzen. Von nun an brach der Stahlkoloss nicht mehr in kalten Wintermonaten Eis, sondern beförderte in warmen Sommermonaten Gäste.

In Hamburg, dem heutigen Heimathafen der STETTIN, wurde im Jahre 1871 der EISBRECHER No. 1 erbaut, der weltweit als der Urahn aller Eisbrecher gilt. Erstmalig wurden gezielt schiffbauliche Konstruktionen in einem Schiff verwirklicht, welches rein dem Eisaufbruch dienen sollte. Der Steinhaus’sche Löffelbug, später die Hitzler-Stampfanlage, der Thyssen-Waas-Bug und die Jastram-Eisdüsen sind Konstruktionen deutscher Ingenieure, die Meilensteine in der internationalen Eisbrechtechnik waren. An den deutschen Küsten, insbesondere an der Ostsee, gab es eine beachtliche Flotte von Eisbrechern. Mit der Außerdienststellung der MAX WALDECK im Februar 2006 endete das deutsche See-Eisbrecherwesen. Klassische Eisbrecher sind die Vergangenheit, moderne Multi-Purpose-Schiffe die Gegenwart.

In dem Buch wird das Leben der STETTIN im Speziellen und das deutsche Eisbrecherwesen im Allgemeinen dokumentiert.

Informationen zum Buch

192 Seiten, 243 farbige Abbildungen, 21,5 x 28 cm,
Efalinleinen mit farbigem Schutzumschlag
EURO 39,50

Sie können das Buch bestellen:

Tel.: 040 / 56194950
E-Mail: Stettin@hoppe-marine.com

oder an Bord der Stettin erwerben

Aktuelles
Stettin - Bordshop - Neu
Tickets & Fahrplan
STETTIN
Verein
Die Stimme
Gästebuch
Kontakt/Anfahrt
Archiv
Links
Impressum